Herren II verlieren zum Auftakt doppelt
Der VfB Stuttgart II hatte sich nach dem Aufstieg für das erste Heimspiel in der Hallensaison am 25.11.2023 viel vorgenommen. Leider konnten die Mannschaft das Ziel nicht ganz umsetzten. TSV Mannheim V trat mit einer routinierten Mannschaft, die aus erfahrenen Spielern bestand, an. Durch Ausfälle und Spieler, die in den Kader der ersten Mannschaft berufen wurden, bestand die Mannschaft des VfB Stuttgarts II aus einem Mix von Spielern, die selten zusammen trainieren. Dies zeigte sich auch im Spiel. Die erste Halbzeit konnte der VfB zwar gut mithalten, konnte sich jedoch im Sturm keine gefährlichen Chancen herausspielen. Somit ging Mannheim mit einer 3:0 Führung in die Pause. In der zweiten Halbzeit zeigte sich die Erfahrung der ehemaligen Bundesligaspieler des TSV Mannheims. Selbst der gut aufgelegt Torwart des VfB, der einige Bälle stark parierte und manch Mannheimer zum Verzweifeln brachte, konnte dieser nicht entgegenstehen. Mannheim erhöhte den Druck und dem VfB fehlte die Spielidee nach vorne und stand nicht kompakt genug. Positiv zu erwähnen ist, dass der VfB es im Vergleich zur ersten Halbzeit weitaus öfter durch Einzelaktionen in den Schusskreis schaffte, diese Chancen jedoch nicht in Tore umsetzen konnte. Somit endetet das Spiel 8:0 für Mannheim. Eine Lehrstunde für den VfB Stuttgart.
Im zweiten Spiel des Spieltages trat der VfB Stuttgart II gegen den HC Heidelberg II an. In der ersten Halbzeit zeigte sich eine Partie auf Augenhöhe. Die vorherige Lehrstunde zeigte Wirkung. Die Mannschaft des VfB spielte ruhig und wartetet auf ihre Möglichkeiten und kam so, durch schöne Passkombinationen immer öfter vor das Tor der Gegner. Kurz darauf kam jedoch der Gegenschlag. Der Mittelmann des VfB rückte bei einem Angriff zu weit nach vorne. Die Heidelberger handelten schnell und erzielten so, durch einen gut ausgeführten Konter den Führungstreffer. Nun machte Heidelberg vermehrt Druck auf die gegnerische Abwehr und schaffte es, eine Ecke herauszuholen. Diese wurde mit dem Körper einer der Herausläufer des VfB gestoppt. Den darauf folgenden Siebenmeter konnte der Torhüter Justus Blönnigen ohne große Probleme halten. Darauf folgten noch zwei weitere Strafecken, die die Heidelberger verwandelten. Somit stand auf der Anzeigetafel ein 3:0 für Heidelberg zur Halbzeit. Motiviert ging die Mannschaft des VfB nach der Halbzeitpause auf den Platz. Das Spiel war noch nicht verloren. Die Chancen in der ersten Halbzeit, welche auch in der zweiten Halbzeit nicht ausblieben, zeigten dies. So spielte Nils Kegler aus der Verteidigung einen schönen Ball, genau durch die Schnittstelle der Heidelberger. Maximilian Kinzler nahm den Ball an, setzte ihn jedoch knapp an den Pfosten vorbei. Eine weitere Chance ergab sich durch ein Foulspiel der gegnerischen Mannschaft, welches vorerst durch die Schiedsrichter als "Vorteil" weiter laufen gelassen wurde. Dieser führte auch zu einem Tor für den VfB, doch nur wenige Sekunden vorher pfiff der Schiedsrichter den Vorteil ab. Ärgerlich für den VfB. Folgend schaffte es der VfB nicht, eine der 3 erhaltenen Strafecken zu verwandeln. Diese hätten das Momentum des Spieles noch einmal verlagern können. Auch eine grüne Karte für Heidelberg und somit eine Unterzahl, konnte dem VfB nicht helfen. Schlussendlich schaffte es der HC Heidelberg den Entstand durch eine weitere Ecke und einen Konter zum 5:0 zu erhöhen. Ein Spiel gegen eine starke Mannschaft, in dem mehr für den VfB drinnen gewesen wäre.
Für den VfB spielten:
Hinten von links: Nils Kegler, Juri Andresen, Sven Thomas, Maximilian Kinzler, Finn Walter, Justus Blönnigen
Vorne von links: Lars Meijerinkm, Maximilian Rosenberg, Finn Moll, Steven Krietsch
Es fehlt auf dem Bild: Julian Koth
Spielbericht:
Justus Blönnigen