Jubel und Enttäuschung bei den VfB-Teams

HALLENHOCKEY - Jubel bei den Männern des VfB Stuttgart. Durch einen 9:7-Sieg beim Spitzenreiter HC Ludwigsburg II - bei gleichzeitiger Niederlage des HC TSG Heilbronn - haben sich die Stuttgarter einen Spieltag vor Saisonende den Klassenerhalt in der 1. Verbandsliga gesichert. Zum Abschluss tritt der VfB am Sonntag noch beim Karlsruher TV an. Enttäuschung herrscht indes bei den VfB-Frauen. Diese sind nach der 1:6-Heimniederlage gegen den HC Heidelberg und insgesamt nur vier Punkten aus zehn Spielen als Tabellenschlusslicht aus der Oberliga abgestiegen.

Cannstatter Zeitung, 09.02.2023

Kantersieg zum Abschluss

Die Hockeyspielerinnen als auch -Spieler des VfB Stuttgart beenden die Oberliga-Saison mit einem Dreier.

STUTTGART. Der flüchtige Blick auf die Oberliga-Tabelle verheißt nichts Gutes. Die Frauen des VfB Stuttgart werden in der acht Mannschaften zählenden Liga auf Platz sieben mit 14 Punkten geführt. Beängstigend? Keineswegs. Einzig der Letzte steigt ab und der steht mit der punktlosen TSG Rohrbach schon seit vielen Wochen fest. Eben gegen Rohrbach gelang den VfB-Frauen im Heim-spiel zum Saisonabschluss mit 6:0 ein Kantersieg. Die Tore für das Team von Trainerin Carina Mathä erzielten Andrea Gauthier (2), Carla Nieden, Elissa Eggenweiler, Lara Krist und Mona Gläsle. Vor der Runde fand im Stuttgarter Team ein Umbruch statt, wurden viele Nachwuchsspielerinnen integriert. „Der angestrebte Klassenverbleib ist geglückt“, sagt Thomas Reinmüller, stellvertretender Hockey-Abteilungsleiter, „den noch war es für das junge Team eine schwere Saison“.

Bei den VfB-Männem sorgte der Blick auf die Tabelle indes die ganze Runde über für Begeisterung. Das Team von Trainer Markus Kaupp setzte den geplanten Aufstieg in die Tat um, sicherte sich frühzeitig ohne Niederlage und mit zehn Zählern Vorsprung auf den Bietigheimer HTC die Oberliga-Meisterschaft. Im letzten Saisonspiel zuhause gegen die TSG Heilbronn lag der Meister mit 0:1 zu rück. Dann spielte das Team konzentrierter und gewann nach Toren von Jordi Mas, Jonas Tischer und Barry Danstone Wabwire noch mit 3:1.


Cannstatter Zeitung, 20.07.2022
TORSTEN STREIB

VfB macht sein Meisterstück

Stuttgarter Oberliga-Hockeyspieler besiegen den Bietigheim HTC mit 4:1 und sind vorzeitig aufgestiegen.

STUTTGART. In der Spielzeit 1990/91 gelang den Männern des VfB Stuttgart der Sprung in die Regionalliga. Der Ausflug endete bereits nach einem Jahr wieder. Exakt 30 Jahre später sind die Männer vom Wasen zurück in der Regionalliga - das Team von Trainer Markus Kaupp gewann am Sonntag beim hartnäckigsten Konkurrenten aus Bietigheim mit 4:1 (0:1) und sicherte sich vorzeitig die Meisterschaft in der Oberliga. Der Titelgewinn ist aber nicht das Produkt von wenigen. Vielmehr haben viele Akteure dazu beigetragen, dass das vor der Runde angestrebte Ziel auch verwirklicht werden konnte. „Aufgrund von Verletzungen und verschiedener anderer Verpflichtungen musste ich immer wieder Spieler ersetzen und habe so insgesamt 39 eingesetzt“, sagt der 44-jährige Kaupp, der beim Aufstieg 1991 noch in der U 14 des VfB den Schläger schwang.

Gegen Bietigheim lag der VfB Stuttgart zur Pause mit 0:1 zurück. Doch nach Toren von Werner Radtke, Alessio Gualtieri, Kilian Briese und Barry Danstone durfte der VfB schließlich doch noch feiern.


TORSTEN STREIB
Cannstatter Zeitung, 21.08.2022

VfB-Männer können Meisterschaft perfekt machen

HOCKEY. Das Lokalderby in der Oberliga war eine einseitige Angelegenheit. Der VfB Stuttgart gewann sein Heimspiel gegen den Lokalrivalen Stuttgarter Kickers II mit 8:0. Da der Konkurrent BBTC Bietigheim gegen die FT 1844 Freiburg über ein 2:2 nicht hinaus kam, führt der VfB zwei Spieltage vor Saisonende die Tabelle mit vier Zählern Vorsprung an. Bereits am Sonntag, 11 Uhr, beim Gipfeltreffen in Bietigheim, kann das Team von Coach Markus Kaupp den Titel und den Aufstieg in die Regionalliga perfekt machen.

Stuttgart legt vor, Freiburg zieht nach

Hockey-Spielerinnen des VfB gehen beim Oberliga-Spiel in Freiburg immer in Führung und müssen sich doch mit einem 3:3 begnügen.

Nach dem erfolgreichen Spieltag der Vorwoche waren die Hockey-Teams des VfB Stuttgart erneut erfolgreich. Die VfB-Damen mussten in der Oberliga zu den FT Freiburg und kamen von dort mit einem 3:3 zurück. Die dunklen Wolken dort versprachen zunächst kein gutes Hockeywetter. Doch der Himmel klarte auf und bescherte in Freiburg schönsten Sonnenschein und einen kühlen Wind, sodass die VfB-Damen motiviert und gut gelaunt in das Spiel starten konnten. Gleich im ersten Viertel gingen die Stuttgarterinnen durch einen Stecher von Tjarda Boere in Führung, mussten sich kurz darauf aber mit dem Aus-gleich durch ein Eckentor abfinden. Im zweiten Viertel konnte keine der beiden Mannschaften ein Tor erzielen - Halbzeit-stand 1:1. Angespornt durch gute Chancen in der ersten Hälfte war das Ziel der Stuttgarter Damen ganz klar, noch das eine oder andere Tor zu erzielen. Im dritten Viertel brachte erneut Tjarda Boere den VfB mit einem hohen Schlag in Führung. Jedoch konnten die Freiburgerinnen kurz darauf wieder zum 2:2 ausgleichen. Das Ziel fest vor Augen, ließen die Stuttgarter Damen dies jedoch nicht lange auf sich sitzen und erzielten durch Nora Kraetzer wenige Mi-nuten vor Schluss ein drittes Tor. Nun wurde das Spiel auf beiden Seiten etwas hektisch und die Freiburgerinnen konnten noch einmal eine Ecke ausspielen, die sie gezielt ins obere rechte Eck verwandeln konnten. So lautete der Endstand 3:3.

Noch besser lief es für die Oberliga-Hockeyspieler des VfB Stuttgart. Im Heimspiel gegen den HC Ludwigsburg II konnten die Stuttgarter am Ende klar mit 6:1 die Oberhand behalten. Damit stehen sie auch nach zehn Partien an der Tabellenspitze, also auf dem begehrten Aufstiegsplatz für die 2. Regionalliga.


Cannstatter Zeitung, 04.06.2022
Thomas Reinmüller

Zurück an der Tabellenspitze

Hockeyspieler des VfB Stuttgart gewinnen gegen Karlsruhe und profitieren von Schützenhilfe.

Der ungeschlagene Oberliga-Tabellenführer VfB Stuttgart trat beim SSV Ulm an und siegte mit 3:1. Die VfB- Herren kombinierten sich zunächst gefällig immer wieder in das gegnerische Viertel, ohne dabei wirklich Torgefahr auszustrahlen. Wieder einmal war es eine kurze Ecke, die den Spielverlauf polarisierte. Nach einem Schuss von Kapitän Fabian von Karstedt klärte der Ulmer Abwehrspieler regelwidrig auf der Linie. Den fälligen Siebenmeter verwandelte Routinier Carsten Thorwart zum 1:0. Im zweiten Viertel zeigte Stuttgart mehr Offensivhockey. Insbesondere der flinke Danstone Barry stellte die Hintermannschaft der Ulmer vor große Herausforderungen. Nach einem schönen Solo von der rechten Seite markierte der kenianische Nationalspieler das 2:0. Nach dem Wechsel drück-te Ulm die Gäste immer wieder tief in die eigene Hälfte und die Befreiungsversuche der Stuttgarter mündeten meist in hektischen Ballverlusten. Nach einer Flanke aus dem Halbfeld war es schließlich der Ulmer Kapitän Johannes Liessem, der mit einem wuchtigen Kurzgriffschlag auf 1:2 verkürzte. Nach einem schönen Konter über Wirbel-wind Barry und einer punktgenauen Flanke von Alessio Gualtieri war es schließlich mal wieder der Topscorer Dominik Hahn, der mit einem Sliding Stecher am langen Pfosten sehenswert zum 3:1-Endstand traf. Am Sonn-tag, 29. Mai, 13 Uhr, empfängt der VfB den HC Ludwigsburg II.

Die Frauen des VfB Stuttgart empfingen zum Oberliga-Heimspiel den HC Heidelberg und waren fest entschlossen, mal wieder drei Punkte einzusammeln. Im ersten Viertel hatten die Gäste nicht viele Möglichkeiten, sich dem VfB-Pressing zu entziehen. Aller-dings führte dies auch nicht zu Toren. Ähnlich verlief auch das zweite Viertel: Meistens hatten die Stuttgarterinnen das Spiel im Griff, ohne jedoch Tore zu markieren. Die Gäste erspielten sich ein paar Chancen, die allerdings ebenso wie ihre Ecken für den VfB nicht gefährlich wurden. Spannend wurde es dann in der zweiten Halbzeit. Mona Gläsle kam nach einem schön gespielten Freischlag frei zum Schuss und verwandelte den Ball platziert zum 1:0 für den VfB Stuttgart. Daraufhin wurde das Spiel aufreibend, technisch und taktisch von beiden Seiten fahrig. Die Gäste hatten Chancen zum Ausgleich, der lediglich durch Glück und der kompetenten Stuttgarter Torhüterin Jana Burczyk verhindert wurde. Im letzten Viertel verließ die VfB-Mädels etwas die Kraft, der ersehnte Schlusspfiff war somit quasi die Erlösung. Unterm Strich verlief das Spiel letztlich zur Zufriedenheit der Stuttgarterinnen. Am kommenden Sonntag, 29. Mai, geht es für die VfB-Damen zum Auswärtsspiel zur FT Freiburg.

Cannstatter Zeitung, 28.05.2022
Thomas Reinmüller

Zurück an der Tabellenspitze

Hockeyspieler des VfB Stuttgart gewinnen gegen Karlsruhe und profitieren von Schützenhilfe.

Die Männer des VfB Stuttgart konnten gegen den Karlsruher TV mit 3:1 den ersten Heimdreier der Oberliga- Rückrunde einfahren. Trainer Markus Kaupp hatte mit Johannes Samulowitz und Barry Wabwire zudem mehr Torgefahr in seiner Startelf. Karlsruhe begann in dicht gestaffelter Raumdeckung und ließ den Stuttgartern nur wenig Chancen, das Passspiel über den Sechser Willis Okeyo aufzuziehen. Mit einem langen Ball von Kilian Briese war es dann der kenianische Wirbelwind Wabwire, der nach einem schönen Solo über die rechte Seite den Karlsruher Verteidiger dazu zwang, den Ball unhaltbar ins eigene Tor abzufälschen. In der zweiten Hälfte witterten die Gäste ihre Chance und setzten die VfB-In nenverteidigung immer wieder unter Druck. Doch Fabian von Karstedt und Kilian Briese ließen sich nicht beirren und schafften es ein ums andere Mal, die Kugel bis in das gegnerische Viertel zu bringen. Nach einer kurzen Ecke war es wiederum der VfB-Hühne Kilian Briese, der mit einem zentral geratenen Schlenzer den Torhüter durch die Beine bezwingen konnte. Nur einige Minuten später folgte dann aber der Anschlusstreffer der Karlsruher. Hatten sie in der ersten Halbzeit noch einige Ecken meist kläglich vergeben, war es der ehemalige Bundesligaspieler Nicolai Klutke, der für Karlsruhe zum 1:2 verkürzte. In der Folge entwickelte sich ein offenes Spiel. Die Karlsruher spielten ihre rechte Seite immer wieder frei und kamen so zu an-sprechenden Situationen im Angriffsviertel, ohne aber den Stuttgarter Torhüter Levin Bauer vor unlösbare Aufgaben zu stellen. Ende des letzten Viertels schlug die Effizienz des VfB dann wieder zu. Nach einem schnellen Konter durch die Mitte war es erneut Barry Wabwire, der den 3:1 -Endstand herstellte. Durch die Schützenhilfe der Stuttgarter Kickers gegen den Bietigheimer HTC schiebt sich der VfB Stuttgart wieder an die Tabellenspitze der Oberliga Baden-Württemberg. Am Samstag, 21. Mai, geht es um 16 Uhr zum SSV Ulm auf weitere Punktejagd.

Die VfB-Frauen traten zum Oberliga- Spiel beim TSV Mannheim II an und unterlagen mit 2:3. Total unkonzentriert und unsortiert musste der VfB schon nach zwei Minuten den ersten Gegentreffer hinnehmen. Erst nach einer Systemumstellung fanden die Gäste langsam ins Spiel. Trotzdem waren die Lücken zu groß, was die technisch versierten Mannheimerinnen gnadenlos zum 2:0 ausnutzten. Die Stuttgarterinnen konnten sich nach der Viertelpause die ersten Torchancen erspielen und auch die Defensive stabilisierte sich. Nach einem schönen Angriff über rechts konnte die Mannheimer Torfrau den Torschuss von Amelie Hess noch abwehren, doch Lara Krist war zur Stelle und drückte den Ball zum 1:2-Halbzeitstand über die Linie. Das dritte Viertel blieb torlos, die VfB- Damen wollten nun das Spiel drehen. Jedoch führte ein Konter Mannheims zum 3:1. Richtig spannend wurde es, nachdem Elissa Eggenweiler gekonnt ins linke Eck schlenzte. Doch es blieb beim 3:2 für Mannheim. Am Sonntag, 22. Mai, 11 Uhr, empfangen die VfB-Damen dann auf dem heimischen Kunstrasen den HC Heidelberg.

Cannstatter Zeitung, 21.05.2022
Thomas Reinmüller

Dem Druck standgehalten

Hockey-Männer des VfB Stuttgart holen in Freiburg ein Remis, die Frauen unterliegen dem Spitzenreiter.

Die Frauen des VfB Stuttgart empfingen den Oberliga-Tabellenführer HC Ludwigsburg. Taktisch entschied man sich für eine Defensivstrategie mit Kontersturm. Jedoch mussten sich die VfB-Mädels direkt im ersten Viertel zweimal geschlagen geben. Ab dem 2. Viertel gelang es den Gästen zunehmend weniger, aufs Tor zu schießen. Hatte sich eine Ludwigsburgerin im Zweikampf durchgesetzt, so kam direkt die nächste Stuttgarterin zur Hilfe. Zwischendurch gab es auch ein paar Konter-chancen, die trotz sprintstarker Stürmer nicht zum Torerfolg führten. Am Ende stand eine starke Teamleistung und die Gastgeberinnen waren erfreuter über ihre 0:2 Niederlage als die Gäste über ihren Sieg - die Taktik des VfB ist also aufgegangen, es dem Gegner so schwer wie möglich zu machen.

Die VfB-Herren (2. Platz) spielten bei der FT Freiburg (6. Platz). Von Beginn an waren die Rollen anders verteilt, als es aufgrund der Tabellensituation in der Oberliga zu erwarten war. Freiburg kontrollierte das Spiel, der VfB verteidigte und ging überraschend durch Dominik Hahn in Führung. Die Freiburger mussten diesen Schock erst einmal verdauen und erst nach einer Serie von kurzen Ecken binnen weniger Minuten fiel das 1:1. Doch die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer unübersichtlichen Situation im Freiburger Schusskreis entschieden die Schiedsrichter auf Strafecke. VfB-Abwehrchef Kilian Briese verwandelte zum 2:1. Bis Mitte des letzten Viertels hielt der VfB die Führung, musste dann aber den Ausgleich hinnehmen. Angetrieben von den Zuschauern folgte keine drei Minuten später das 3:2 durch einen Siebenmeter. Der Bann schien gebrochen und Freiburg wollte die Führung ausbauen. Drei Minuten vor Schluss überwand aber Carsten Thorwart die beiden Abwehrreihen, passte auf Dominik Hahn, der den Freiburger Torwart umlief und zum viel umjubelten 3:3-Ausgleichstreffer einschob. Am Sonntag, 15. Mai, steht um 11 Uhr das Heimspiel gegen Karlsruhe an.


Cannstatter Zeitung, 11.05.2022