Spielberichte

Herren II verlieren deutlich in Ulm

Aus Ulm wollten die Herren II etwas Zählbares mitbringen, um im Kampf um den Klassenerhalt noch eine Chance zu haben. Eigentlich kam man auch gut in die Partie und das Spiel war in der ersten Hälfte recht ausgeglichen mit leichten Vorteilen im Spielaufbau bei den Hausherren. Torchancen für die Ulmer resultierten in der ersten Hälfte praktisch ausschließlich aus kurzen Ecken, deren vier sich Ulm in der ersten Hälfte erspielen konnte. Insgesamt drei dieser vier Ecken konnten die Hausherren für einen Torerfolg nutzen und das Spiel war schon zur Pause vorentschieden.

Zwar lag man auch im letzten Jahr in Ulm schon mit 3:0 zurück und erkämpfte sich am Ende ein 3:3 Unentschieden. Dieses Mal waren die Ulmer speziell in der zweiten Spielhälfte leider die deutlich spielbestimmende Mannschaft. Die Stuttgarter konnten sich zunächst keine eigenen Torchancen erspielen. Die Ulmer hingegen erhöhten nach und nach auf am Ende 7:0, wobei Levin sogar noch einen 7m parieren konnte. Erst in den letzten Spielminuten erspielten sich die Stuttgarter einige sehr gute Tormöglichkeiten, scheiterten aber wie beim Torschuss von Christof am Pfosten oder am gut aufgelegten Ulmer Schlussmann.

Bei nun 8 Punkten Rückstand auf den Vorletzten in der Tabelle und noch drei ausstehenden Partien braucht man nun kein Prophet zu sein, um zu sehen, dass nur noch eine außergewöhnliche Serie zum Klassenerhalt führen könnte.

Es spielten:
Levin Bauer (TW), Andy Höschele, Sebastian Heck, Maximilian Kinzler, Julian Koth, Martin Strobel (gelbe Karte), Christian Auerbach, Carsten Speck, Florian Wondratscheck, Christof Weisenburger, Marius Gschwendtner, Erik Fuchs, David Bräuninger, Norbert Wünsch

Schiedsrichter:
Frank Wondratschek

Damen unterlagen zum Saisonabschluss

Am Sonntag bestritten die Damen des VfB Stuttgart ihr letztes Spiel der Feldsaison. Der Gegner hieß an dem Tag FT Freiburg, gegen die man in der Hinrunde bereits verloren hatte. Diese Niederlage wollte man wieder gut machen, und die gute Rückrunde mit einem Sieg abschließen.

Leicht hektisch fingen die Schwaben an, und eine Unachtsamkeit brachte auch gleich die erste Ecke der Freiburger – und die saß. Zwar konnte der erste Schuss abgewehrt werden, jedoch konnten die Freiburger Stürmer den Nachschuss verwandeln, und so nach 3 Minuten in Führung gehen. Man kann an der Stelle aber auch den klaren, nicht gepfiffen, hohlen Schlag der Freiburger erwähnen, welcher der Ecke vorausgegangen war. Nach 10 Minuten fanden die Stuttgarter auch ins Spiel und hatten zwei gute Chancen zum Ausgleich – nachdem Josephine Opitz einen flachen Ball in den Kreis schlug, konnte ihn Anja durch
einen Stecher noch gefährlich machen. Dieser wurde zwar abgewehrt, jedoch erreichte der Ball Mara Jörke, ihr Schlenzer ging leider nur an den Pfosten. Wenig Später bekam der VfB eine Strafecke, und obwohl die gut ausgeführt werden konnte, konnte der Eckenschlenzer abgewehrt werden. Der VfB hielt gut mit über das Spiel und ließ auch wenig zu, bis zur 28. Minute; ein Schlag der Freiburger konnte von der Stuttgarter Hintermannschaft nicht gestoppt werden, und gelang so in den Kreis. Im Kreis stand eine Stürmerin der Freiburger Turnerschaft sträflich frei und konnte Keeperin Emmy Wund umspielen, und so auf 2:0 aus Freiburger Sicht erhöhen. Zum Ende der 1. Halbzeit bekam der VfB noch eine Strafecke, diese wurde aber leider abgelaufen.

In der 2. Halbzeit kam der VfB besser und schneller ins Spiel, und ließ wie gegen Ende der ersten Halbzeit wenig zu. Zwei ecken der Freiburger konnten abgelaufen bzw. abgewehrt werden. Leider blieben auch die Großchancen dem VfB verwehrt, so dass es in der 54. Minute zum 3:0 für Freiburg kam. Zu allen übel verletzte sich auch die Abwehrchefin Bianca Braun in der Schlussphase des Spiels, und wir hoffen dass es nur halb so schlimm wird.

Der VfB verliert sein Saisonabschluss, jedoch kann man erhobenen Hauptes auf die Rückrunde zurückschauen. Zwar stand das Spiel nicht stellvertretend für die in der Rückrunde erbrachten Leistungen, so kann man immer noch wertvolle Lektionen für die kommende Saison aus dieser Partie entnehmen.

 

Spieltagskader:
Wund, Emmy (TW); Binder, Annalena – Opitz, Josephine – Hess, Desirée – Braun, Bianca – Hinderer, Leonie; Strobel, Helen – Döring, Betty – Eggenweiler, Elissa (C) – Jörke, Mara – Mathä, Carina; Waldbauer, Clara – Rommelspacher, Anja – Sharpe, Rebecca – Krist, Lara.

Damen punkten gegen Lokalrivale HC Ludwigsburg

Am Sonntag bestritten die Damen des VfB Stuttgart ihr letztes Heimspiel der Saison. Das Derby gegen die Damen vom HC Ludwigsburg endete 0:0.

Die Damen aus Cannstatt gingen von Anfang druckvoll zu Werke und konnten sich so immer wieder Chancen erarbeiten und die Ludwigsburger, die in der Tabelle auf dem 2. Platz stehen, gut in Schach halten. Das Spiel war recht ausgeglichen, aber man merkte, dass unsere Damen aus Stuttgart bissiger waren und den größeren Willen hatten, leider aber ohne Torerfolg. Immer wieder flogen hohe und teils gefährliche Bälle über den Platz, so auch kurz vor der Halbzeitpause. Ein unkontrollierter Schlag einer Gegenspielerin traf unsere Spielerin Mona Gläsle direkt ins Gesicht, und so musste sie kurz darauf vom Krankenwagen abgeholt werden. Im Krankenhaus gab es dann auch leider die befürchtete Diagnose: Jochbeinbruch und eine lange Pause; da gerät der Sport natürlich zur Nebensache, und wir wünschen Mona eine schnelle Genesung, und das sie noch stärker zurück kommt!

In der zweiten Spielhälfte stand der VfB wieder fokussiert, und wollte endlich seine Chancen nutzen. Doch leider fehlte immer das letzte Quäntchen. So wurden schöne Flanken von rechts oder der Mitte in den Kreis gehauen, wo der Abschluss nicht gelingen wollte. Ludwigsburg hatte ein paar Ecken, die aber alle abgelaufen oder verschossen wurden. Die anderen Chancen aus dem Spiel heraus wurden klasse von der – wie immer stark aufspielenden – Torhüterin Emmy Wund oder auch von den – gewohnt soliden – Verteidigern abgewehrt.
Alles in allem war es ein gutes Spiel, bei dem auch ein Sieg für den VfB drin gewesen wäre, aber auch über den Punktgewinn konnte sich die Mannschaft am Ende freuen. So beendet der VfB zwei intensive englische Wochen und steht nun vor dem letzten Spiel der Saison – am 3. Juni in Freiburg – mit 14 Punkten auf Platz 6 der Oberligatabelle. Bei einem Sieg in Freiburg - und die entsprechenden Ergebnisse der Konkurrenz - wäre sogar Platz 4 drin!

An dieser Stelle bedanken sich die Damen des VfB bei allen, die seit dem ersten Spiel der Saison Mitte September 2017 zu ihren Heimspielen den Weg an der Mercedesstraße kamen, und freuen sich schon auf das nächste Spiel daheim, voraussichtlich in der Oberliga 2018/19!

 

Spieltagskader:
Wund, Emmy (TW); Binder, Annalena – Opitz, Josephine – Gläsle, Mona – Braun, Bianca – Hinderer, Leonie; Strobel, Helen – Döring, Betty – Blaschik, Belinda (C) – Walter, Hannah – Commichau, Henriette; Waldbauer, Clara – Rommelspacher, Anja – Sharpe, Rebecca – Gläsle, Marissa – Krist, Lara

Erster Spieltag für Knaben D1

Nachdem es den Stuttgarter Kickers noch kurzfristig gelang einen Termin für den noch ausstehenden Knaben D Spieltag zu finden fuhr unser Team der Knaben D1 nach Degerloch zu ihrem ersten OSB Spieltag in der Feldsaison.

Unsere Spieler ließen sich beim ersten Spiel auch durch den starken Regen nicht stören und gewannen gegen den SV Böblingen I mit 8:1 Toren.

Die nächsten drei Begegnungen des Spieltages konnten dann ebenfalls mit einer sehr guten Mannschaftsleistung erfolgreich beendet werden.
Die KD1 gewannen gegen: HTC Stgt. Kickers I 9:1, Mannheimer HC III 4:1 und HTC Stgt. Kickers II 5:2

 

Team I stehend von Links:
Leander, Pietro, Joris, Trainerin Victoria, Robert, Jakob

Herren holen wichtigen Dreier gegen Bietigheim

Am Sonntag konnten die 1. Herren ihren ersten Heimsieg der Rückrunde feiern. Dank einer souveränen Teamleistung gewann der VfB das wichtige Duell verdient mit 2:0.

Bereits in der Anfangsphase hatten die Herren mehr Ballbesitz und ließen sich dabei durch die Manndeckung der Gäste wenig beeindrucken. Die erste Viertelstunde blieb es jedoch in beiden Kreisen sehr ruhig, ehe der agile Tobias Krähling nach einem Konter erstmals den Bietigheimer Schlussmann prüfte. Fast im Gegenzug auch die erste Chance des BHTC, die Keeper Dennis Berrer jedoch ebenso souverän abwehren konnte wie alle Torschüsse des heutigen Tages. In der 22. Minute nutzte Tommy Häuser die erste Strafecke des VfB zur Führung. Die Stuttgarter setzten sich in dieser Phase im gegnerischen Viertel fest und erspielten sich nach mehreren Freischlägen am Kreis die nächste kurze Ecke. Vor der Halbzeit hätte der VfB fast auf 2:0 erhöht, nachdem Werner Radtke den gegnerischen Verteidiger an dessen Kreis zu einem Ballverlust zwingen konnte. Der Bietigheimer Schlussmann reagierte jedoch gedankenschnell und ließ sich auch vom zum Nachschuss herbeigeeilten Felix Kaerger nicht bezwingen.

Nach der Pause machte die Heimmannschaft direkt weiter wo sie aufgehört hatte und zeigte ihren besten Spielzug: Nico Thorwart hebelte mit einem Diagonalpass zur Mittellinie die Sturmreihe des Gegners aus, der aufgerückte Tom Hawxwell leitete den Ball zur Grundlinie weiter. Den anschließenden Querpass verwandelte der herangesprintete Tobias Krähling zum 2:0. Der BHTC wirkte nun etwas überhastet beim Versuch den Rückstand zu egalisieren, der VfB konnte jedoch mehrere gute Konterchancen nicht nutzen. Nun leisteten sich die Stuttgarter einige Unachtsamkeiten und kassierten in kurzer Folge drei Strafecken, die Bietigheim aber nichts zählbares einbrachten.

Felix Kaerger hatte in der 62. Spielminute die Möglichkeit abermals zu erhöhen, sein Schlag mit der argentinischen Rückhand ging jedoch über das Tor. Kurz darauf war klar, dass die Hausherren das Spiel in Überzahl beenden würden, nachdem ein Bietigheimer für ein rüdes Foul am Mittelkreis gelb gesehen hatte und damit noch sehr glimpflich davon kam. Der BHTC schaffte es trotz Unterzahl sich nach einem Konter eine Strafecke zu erarbeiten. Es war die letzte Aktion des Spiels und blieb, wie die vorherigen Ecken, ohne Erfolg.

Der VfB ist nun, dank des besseren Torverhältnis und mit einem Spiel weniger, wieder am Lokalrivalen aus Degerloch vorbeigezogen und belegt nun den 6. Platz in der Oberliga.