VfB-Herren mit Remis zum Abschluss

Bad Cannstatt - Die Frauen des VfB Stuttgart, die bereits als Absteiger feststanden, verabschiedeten sich nach einer Hitzepartie gegen die Stuttgarter Kickers mit einer 0:3-Niederlage aus der Regionalliga. Eine lehrreiche Saison ging damit zu Ende, die trotz vieler Niederlagen vor allem den Teamgeist gestärkt hat. Die VfB-Mädels möchten sich bei allen für die Unterstützung bedanken und wollen in der neuen Saison motiviert in der Oberliga angreifen.
Und auch die Herren des VfB Stuttgart müssen in der nächsten Saison eine Liga tiefer wieder angreifen. Das 1:1 im letzten Oberliga-Punktspiel beim TSV Ludwigsburg war für den Saisonausgang nicht mehr entscheidend und konnte den Abstieg in die 1. Verbandsliga nicht mehr verhindern. Nach dem Meistertitel der VfB- Herren II in der 4. Verbandsliga rückt der Fokus der VfB-Hockeyabteilung nun auf die zahlreichen Jugendmannschaften, die in ihren Altersklassen um den Meistertitel beziehungsweise um den baden- württembergischen Pokal antreten.
Als Highlight zum Ende der Spielzeit der aktiven Mannschaften freut sich die Hockey-Abteilung des VfB Stuttgart nun auf das bevorstehende Sommerfest am Samstag, 23. Juli. Ab 13 Uhr erwartet die Besucher ein attraktives Rahmenprogramm auf dem Kunstrasenplatz gegenüber der Mercedes- Benz Arena. Alle Hockey-Interessierten sind herzlich eingeladen.

Cannstatter Zeitung, 16.07.2016
Thomas Reinmüller

Jubel und Enttäuschung bei den VfB-Hockeyspielern

Stuttgarter Oberliga-Herren-Team steigt ab, die Herren II hingegen in die 3. Verbandsliga auf

Bad Cannstatt - Die Herren II des VfB Stuttgart holten sich nach einem toll herausgespielten 4:2-Auswärtserfolg beim Karlsruher TV und der gleichzeitigen Niederlage der Heidelberger den Titel und sicherten sich damit den verdienten Aufstieg in die 3. Verbandsliga.

Das Spiel begann für die Stuttgarter gleich richtig gut. Ein Karlsruher Abwehrspieler verstolperte den Ball im Schusskreis und Adrian Zürn tauchte frei vor dem Schlussmann auf, der aber geschickt heraus kam und den Winkel verkürzte. In der Folgezeit kam auch Karlsruhe besser ins Spiel und zu ersten Chancen, aber es waren die Stuttgarter, die nach schönem Angriff in Führung gingen. Luka Baumann bekam den Ball auf der rechten Seite, setzte sich gegen zwei Gegenspieler durch und lief mustergültig an der Torauslinie in Richtung Tor. Ein schöner Pass in den Rückraum, wo Adrian Zürn ebenso stark dem Torhüter keine Chance ließ. Karlsruhe war angeschlagen und verstärkte die Offensive. Es gab auch die ein oder andere Tormöglichkeit, aber Christian Neubauer war ein ganz starker Rückhalt und bei der größten Möglichkeit der Hausherren auf seinem Posten. Die vielen kurzen Ecken der Karlsruher verpufften alle und so waren es wieder die Stuttgarter, die jubeln durften. Einen Steilpass in den Karlsruher Schusskreis in zentraler Position und Fuß von einem Stuttgarter Spieler - so war zumindest die Meinung der drei Abwehrspieler, die den Spielbetrieb einstellten und auf den Pfiff der Karlsruher Schiedsrichterin warteten. Die waren aber anderer Meinung und so ließ sich Adrian Zürn nicht zweimal bitten und verwandelte trocken zum 2:0-Pausen- stand. In der zweiten Hälfte spielte sich die Partie weitgehend zwischen den beiden Schusskreisen ab und wenn es einmal in den Schusskreis ging, hatten die Stuttgarter die klareren Möglichkeiten. Das wichtige 3:0 fiel dann Mitte der zweiten Hälfte. Dieses Mal war es Luka Wolf, der sich schön durchsetze und auf Adrian Zürn passte. Sein Torschuss wurde aber regelwidrig abgewehrt, weshalb es Siebenmeter gab. Diese Chance ließ sich Christof Weisenburger nicht nehmen und setzte den Ball unhaltbar ins linke obere Tor-Eck. Die Stuttgarter nahmen in der Folge nun etwas das Tempo aus dem Spiel, was die Hausherren zehn Minuten vor dem Spielende noch mal auf 1:3 herankommen ließ. Aber wieder war es Adrian Zürn, der schnell den alten Drei-Tore-Vorsprung zum 4:1 wiederherstellte. Das Anschlusstor zum 2:4 kurz vor Spielende war nur noch Ergebniskosmetik.

Die VfB-Herren I unterlagen hingegen im letzten Heimspiel der Saison gegen den FTV Freiburg und sind damit vorzeitig aus der Oberliga angestiegen. Gestartet war der VfB mal wieder gut und lag zur Pause mit 1:0 in Führung. Die Freiburger hatten zwar mehr vom Spiel, die Defensive hielt jedoch und die Gäste kamen ausschließlich durch Strafecken zu Chancen. Ein anderes Bild bot sich in Halbzeit zwei. Die Freiburger erhöhten den Druck, kamen zum Ausgleichstreffer und sofort griff die Nervosität im Stuttgarter Team um sich. 1:6 lautete das bittere Endergebnis. Es bleibt nun die Aufgabe für die nächste Saison, das runderneuerte Team zu festigen und taktisch weiterzuentwickeln, um den Wiederaufstieg anzupeilen.

Im letzten Saisonspiel treten die VfB-Männer morgen, 11 Uhr, beim TSV Ludwigsburg an. Die VfB-Damen bestreiten morgen, 12 Uhr, mit dem Derby gegen die Stuttgarter Kickers das vorerst letzte Regionalligaspiel auf dem heimischen Kunstrasen in der Mercedesstraße.

Cannstatter Zeitung, 09.07.2016
Thomas Reinmüller

Wichtige Partien für VfB-Männer-Teams

Das erste Hockey-Team kämpft in der Oberliga gegen den Abstieg, die zweite Mannschaft in der 4. Verbandsliga um den Aufstieg

Bad Cannstatt - Die Regionalligaspielerinnen des VfB Stuttgart waren erneut mit einem veränderten Kader zu ihrem letzten Auswärtsdoppelspieltag in München angelteten. Mit zwei Niederlagen im Gepäck kehrte der bereits als Absteiger feststehende VfB heim.

Bei schwülen Temperaturen ging es zuerst gegen den TUS Obermenzing. Wieder zeigten die VfB-Damen ein schwächeres Spiel und machten es dem Gegner zu einfach. Einziger Höhepunkt war das Eckentor von Rebecca Sharpe, die nach einjähriger Kreuzbandpause kurze Einsätze hatte. Letztendlich ging das Spiel aber mit 1:11 verloren.

Beim zweiten Spiel zeigten die VfB-Damen nochmals ein verändertes Gesicht. In einem guten Spiel gegen den ASV München konnten sie aber ihre Chancen nicht nutzen. Die Münchnerinnen machten es besser und gewannen letztlich deutlich mit 3:0. Hier wäre sicherlich ein Punkt für die Stuttgarterinnen möglich gewesen. Somit geht es am 10. Juli für den VfB mit dem Stadtderby gegen die Stuttgarter Kickers in das vorerst letzte Regionalligaspiel. Sie hoffen auf zahlreiche Unterstützung.

Die Ausgangslage für die VfB- Herren in der Oberliga ist klar: Nach der 0:6-Niederlage beim Tabellenführer HC Heidelberg wäre bei einer weiteren Niederlage der Abstieg für den VfB nicht mehr abzuwenden. Morgen um 16 Uhr empfangen die VfB-Herren den FT
1844 Freiburg und wollen natürlich gewinnen. Anders ist die Ausgangslage bei den VfB-Herren II in der 4. Verbandsliga, die heute, 15 Uhr, beim Karlsruher TV antreten. Zwar brauchen auch sie zwingend einen Sieg, hier geht es aber um den Meistertitel. Nur bei einem Erfolg in Karlsruhe und einer gleichzeitigen Niederlage der TSG Heidelberg können sich die Stuttgarter noch den ersten Tabellenplatz sichern.

Besser abgeschnitten haben zuletzt wieder die VfB-Jugendteams. Die VfB-Mädchen-A gewannen zuhause 6:0 gegen Aalen und stehen damit schon vor dem letzten Gruppenspiel als Halbfinal-Teilnehmer fest. Ebenfalls zu Hause siegten die VfB-Knaben-A mit 2:1 gegen die SG Konstanz/Salem. Die VfB-Mädchen-B richteten einen Verbands- liga-Heimspieltag aus und gewannen dabei mit 1:0 gegen die TSG Heilbronn II. Gegen die TSG Heilbronn I unterlagen sie zwar mit 0:3, haben aber trotzdem die Zwischenrunde erreicht.

Cannstatter Zeitung, 02.07.2016
Thomas Reinmüller

VfB-Frauen sind abgestiegen

Frankfurt - Die Regionalliga-Damen des VfB Stuttgart kamen beim SC Frankfurt 1880, dem Absteiger aus der 2. Bundesliga, mit 1:10 (0:4) unter die Räder. Der Ausfall der Innenverteidigung konnte gegen starke Frankfurterinnen nicht kompensiert werden und auch an die gute Leistung der Vorwoche konnten die VfB-Mädels nicht anknüpfen. Viele Spielerinnen liefen ihrer Form hinterher und Frankfurt spielte sich in einen wahren Rausch. Nur einen Tag später ging es gegen den TSV Schott Mainz. Aber auch in Mainz war für die VfB-Damen nichts zu holen und sie unterlagen mit 0:3, was gleichzeitig bereits den Abstieg aus der Regionalliga bedeutet. Damit endet bereits im ersten Jahr das Regionalliga-Abenteuer für die Mädels aus Stuttgart. Zwar zeigten die VfB-Damen wieder ein gutes Spiel und kompensierten den Ausfall von sieben Spielern besser als am Vortag, Mainz war aber spielbestimmend, hatte aber auch ein wenig Glück, dass die Schiedsrichter zwei irreguläre Tore gaben. Trotzdem hat sich der Ausflug zumindest für den Mannschaftsgeist gelohnt und die VfB-Damen bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung. Die VfB-Damen spielen heute beim TuS Obermenzing und morgen beim ASV München.

Auch für die VfB-Herren I wird die Luft in der Oberliga immer dünner. Beim SSV Ulm gab es nichts zu holen und man unterlag mit 0:3. Da Karlsruhe gleichzeitig beim TSV Ludwigsburg gewinnen konnte, beträgt der Rückstand auf das rettende Ufer für die Stuttgarter in der Tabelle mittlerweile schon vier Punkte. Die VfB-Herren spielen heute beim HC Heidelberg. Auch die VfB-Herren II mussten ihre erste Saisonniederlage hinnehmen - sie unterlagen mit 1:3 bei der TSG Heidelberg, die nun die Tabellenführung übernommen hat.

Thomas Reinmüller
Cannstatter Zeitung, 25.06.2016

VfB-Teams erneut ohne Punkte

Bad Cannstatt - Wieder war das Glück nicht auf der Seite der Regionalliga-Spielerinnen des VfB Stuttgart, denn der SC Frankfurt 1880 erzielte kurz vor dem Ende das l:0-Siegtor. Eine unverdiente Niederlage, denn die Leistung der VfB-Mädels war sehr gut - sie spielten von Anfang an auf Augenhöhe mit dem hessischen Gegner.

In der 8. Minute gab‘s zwei Strafecken für den VfB, jedoch verteidigte Frankfurt gut und es passierte nichts. Der VfB ließ sich davon nicht entmutigen und verteidigte leidenschaftlich einige Konter der Frankfurterinnen. Minutenlang spielten beide Mannschaften gleich auf, wobei sich vor allem für den VfB immer wieder gute Torchancen ergaben, die aber ungenutzt blieben. In der zweiten Hälfte sorgte ein heftiger Starkregen für regelrechte Wasserspiele, doch beide Teams spielten ansehnliches Hockey mit vielen Torchancen auf beiden Seiten. Ein Remis wäre durchaus gerechtfertigt gewesen, doch in der 55. Minute verwandelte die Frankfurterin Maja Groß eine Ecke im dritten holprigen Nachschuss zum 1:0-Endstand. Die VfB-Damen spielen heute, 14 Uhr, beim SC Frankfurt, morgen um 12 Uhr dann beim TSV Schott Mainz.

Für die VfB-Herren I war die Marschroute gegen den Oberliga- Tabellenführer SV Böblingen nach dem bescheidenen Spiel gegen Karlsruhe klar: In den nächsten Spielen muss gepunktet werden. Problematisch ist jedoch - neben der Tabellensituation - die Verletzungssituation im Kader, weshalb man Trainer Philipp Richter auch als Stoßstürmer bewundern konnte. Jener Stoßstürmer stellte den VfB taktisch deutlich defensiver ein. Dennoch schafften es die Stuttgarter nicht, den Kasten sauber zu halten. Die Böblinger, die durch ihre gute Saison ruhig auftraten, erzielten in der ersten Hälfte drei Tore. Nach der Pause wurde der VfB besser. Nichtsdestotrotz mussten sie zwei weitere Gegentreffer, einer davon durch eine Ecke, hinnehmen. Ein Lichtblick war der schön herausgespielte Anschlusstreffer des VfB zum 1:5-Endstand. Die Herren treten morgen, 15 Uhr, beim SSV Ulm an.

Cannstatter Zeitung, 18.06.2016
Thomas Reinmüller

VfB-Frauen vor Herkulesaufgabe

Bad Cannstatt - In der Regionalliga Süd empfingen die Frauen des VfB Stuttgart den Mitaufsteiger ASV München. Da die Münchnerinnen in der Tabelle nur drei Punkte Vorsprung hatten, rechneten sich die VfB-Mädels etwas aus, vielleicht sogar den ersten Sieg in der Regionalliga. Doch schon zur Pause lagen sie mit 1:3 zurück und verloren letztlich recht deutlich mit 2:7. Nun beginnt die heiße Phase für die VfB-Damen: Sieben Spiele in vier Wochen bedeuten ein straffes Programm. Heute um 15 Uhr steht das Heimspiel gegen den Tabellenführer von der HG Nürnberg auf dem Programm. Morgen, 11.30 Uhr folgt die Partie bei der TG Frankenthal. Ebenfalls am morgigen Sonntag (16 Uhr) empfangen die VfB-Herren in der Oberliga den Karlsruher TV. Davor spielt die männliche Jugend B um 12 Uhr gegen die Spielgemeinschaft Ulm/Heidenheim, um 14 Uhr spielen die Herren II gegen Strasbourg. Über lautstarke Unterstützung bei den Heimspielen würden sich die VfB-Hockeyaktiven freuen. Aufgrund verschiedener Veranstaltungen im Neckarpark ist sowohl am Samstag als auch am Sonntag mit Parkplatzproblemen in der Mercedesstraße zu rechnen.

Cannstatter Zeitung, 04.06.2016
Thomas Reinmüller

VfB-Frauen unterliegen im Stadtderby

Bad Cannstatt - In der Regionalliga Süd kam es wieder einmal zum Stadtderby der Frauen des VfB Stuttgart gegen den HTC Stuttgarter Kickers. Obwohl die VfB-Mädels nicht in Bestbesetzung antreten konnten, zeigte das Team bei den Kickers eine tolle kämpferische Leistung und hätte sich fast dafür belohnt. Am Ende unterlag der VfB nach einem diskussionswürdigen Gegentor je doch unglücklich mit 1:2. In der Oberliga stand für die VfB-Männer das Heimspiel gegen die Bundesligareserve des HC Ludwigsburg auf dem Spielplan. Mehr als ein Tor war beim 1:3-Endstand für die Stuttgarter nicht drin. Besser lief es da schon für die Hockeyspieler im Jugendbereich: Die VfB Knaben-A feierten einen 7:0-Erfolg beim HC Suebia Aalen. Die VfB Knaben-B hatten einen Heimspieltag, bei dem es um die Tabellenspitze ging. Sie unterlagen dabei dem Tabellenführer Bietigheimer HTC mit 1:4. Anschließend gewannen sie jedoch klar gegen den HTC Stuttgarter Kickers II. Das Oberliga-Team der VfB-Mädchen-B brachte vom Spieltag in Ulm immerhin drei Zähler mit nach Hause. Gegen den HC Ludwigsburg unterlagen sie zwar mit 0:2, aber gegen Gastgeber Ulm siegten sie mit 2:1. Auch das Verbandsliga- Team der VfB Mädchen-B2 kam mit Punkten vom Auswärtsspieltag in Villingen zurück: Sie gewannen 1:0 gegen den HC Ludwigsburg, unterlagen aber Bietigheim mit 0:3. Während der Pfingstferien ist spielfrei, am 29. Mai um 14 Uhr geht es für die VfB-Damen im Heimspiel gegen den ASV München.

Cannstatter Zeitung, 14.05.2016
Thomas Reinmüller

Einbruch nach der Pause

VfB-Hockeyspieler verlieren gegen Ludwigsburg Bad Cannstatt

Bad Cannstatt - Im Zuge des traditionellen 1. Mai Saison-Openings der Hockey-Abteilung des VfB Stuttgart fand auch das erste Regionalliga-Spiel der Damen nach der Winterpause statt. Gegen den TSV Schott Mainz unterlagen die Mädels jedoch mit 0:2.

Besser machen wollten es die Herren in der Oberliga, Nach dem wenig rühmlichen Auftaktspiel in Freiburg wollten die Stuttgarter gegen den Abstiegskonkurrenten TSV Ludwigsburg Wiedergutmachung leisten. Das Spiel kippte jedoch nach verdienter 3:1-Halbzeitführung und das Team von Trainer Philip Richter bleibt in der Rückrunde weiter ohne Punkte. Die VfB-Männer starteten engagiert, hatten mehr vom Spiel und erspielten sich zunehmend Chancen. Den ersten Treff er erzielte Kapitän Knut Schulze Neuhoff nach einer kurzen Ecke in der 11. Minute. Der VfB spielte sich in der Folge häufig in den gegnerischen Kreis, blieb aber beim entscheidenden Pass oft zu unkonzentriert und nutzte zunächst die Feldüberlegenheit nicht. Mit der ersten Chance erzielte Ludwigsburg nach einem Konter den Ausgleich. Die Stuttgarter ließen sich zunächst nicht entmutigen und gingen durch Steven Krietsch erneut in Führung, ehe Knut Schulze Neuhoff durch eine Ecke auf 3:1. erhöhte. Hervorragende Voraussetzungen, für den so wichtigen Heimsieg im Abstiegsrennen, dachten wohl viele. Es sollte jedoch anders kommen. Nachdem der VfB eigentlich gut in die zweite Hälfte gestartet war, kippte die Partie durch individuelle Fehler. Dem Anschlusstreffer folgte der Ausgleich nach einer unberechtigten kurzen Ecke. Das Team wehrte sich weiterhin; schaffte es jedoch nicht mehr, so konsequent den Gegner unter Druck zu setzen. Auch bei den Standardsituationen besteht noch Abstimmungsbedarf im Team mit den zahlreichen Neuzugängen. Durch einen Konter erzielten die Ludwigsburger schließlich das 4:3-Siegtor. Die VfB-Herren stehen damit auch nach dem zweiten Rückrundenspiel ohne Punkte da, boten aber spielerisch und kämpferisch eine enorme Steigerung gegenüber dem Auftaktspiel.

Heute um 13 Uhr geht es für die VfB-Damen zum Lokalrivalen HTC Stuttgarter Kickers, die VfB-Herren müssen am Sonntag um 16 Uhr beim HC Ludwigsburg ran.

Cannstatter Zeitung, 07.05.2016
Thomas Reinmüller