Spielberichte

Herren III mit Last-Minute-Ausgleich & umjubeltem Sieg

Wenn man über die Leistung des VfB Stuttgart spricht, wird häufig Sportarten-unabhängig der Erfolg am Abschneiden der ersten Mannschaften gemessen. Vielleicht fehlt die öffentliche Wahrnehmung, da nicht eine Stuttgarter Zeitung über den breit aufgestellten Unterbau des VfB mehr berichtet. Aus diesem Grund soll in diesem Bericht von einer VfB-Erfolgsgeschichte erzählt werden, die viele noch nicht kannten. Vor zehn Jahren in der Saison 2013/2014 begannen die dritten Herren des VfB in der damals 6. Verbandsliga Hockey zu spielen. Die Mannschaft entwickelte und entwickelte sich dank der Unterstützung von vielen Jugendspielern und VfB-Legendenspieler zu einer gestandenen Mannschaft, die in der vorletzten Saison den Aufstieg in die 4. Verbandsliga geschafft hat. Nur einmal spielte der VfB in den letzten 20 Jahren zuvor in dieser Liga, wo man 2009/2010 direkt wieder abstieg. 2024 sicherte der VfB Stuttgart mit sieben Punkten den Ligaverbleib und tritt daher erneut in der 4. Verbandsliga an – ein großartiger Erfolg. Und gerade bei diesem 1.Herren III-Heimspieltag in der Halle Neugereut gab es für den VfB Stuttgart gleich zwei enorm wichtige Spiele gegen Gegner, bei dem es um viel ging.

Im ersten Spiel trat man auf die Zweite des FT Freiburg, die offensiv gut aufgestellt waren. Zunächst überließen die Hausherren den Badenern das Aufbauspiel, die zu Beginn noch nicht viel in den Schusskreis brachten. Der VfB hielt defensiv gut dagegen, besonders weil Levi Gläsle als Mittelmann nichts durchließ. In der 10. Minute wurden die Württemberger eiskalt zum 0:1 ausgekontert. Mit dem zweiten richtigen Torschuss links unten in die Ecke konnte der VfB mit Florian Wondratschek schon in der 15. Minute ausgleichen. Jedoch dominierten die Freiburger bis zur Pause und verwandelten zweimal noch bis zur Halbzeit. Deutlich offensiver gestalteten die Cannstatter Jungs dann die Partie und konnten mit einer höheren Risikobereitschaft schon vorne die Bälle abfangen. Gegen die südbadische Würfeldeckung versuchte Stuttgart Schnittstellen zu finden. Eine Traumpasskombination über David Kaps gelangte zu Markus Hager, der das 2:3-Anschlusstor schoss. Weil in der Abwehr Andreas Höschele, sowie der bald nach Kanada gehende Torhüter Christopher Tietze stark hielten, und auch gemeinsam in Unterzahl mehrere Gegenkonter verhinderten, erkämpfte der VfB vorne zahlreiche Chancen und vergab dazu noch zwei Ecken. Gerade 70 Sekunden vor dem Ende wurde vom Freiburger Keeper ein Flachschlenzer geradeso mit dem Schläger über die Latte geklärt. Über rechts baute man die lange Ecke auf, wo Florian Wondratschek im Schusskreis zum am 7m-stehenden Maximilian Kinzler abgab, der in der allerletzten Spielminute zum 3:3 traf. Mit seinen Mannschaftskollegen schrien sich die Stuttgarter die Kehle heraus. Eine Schlussparade von Christopher Tietze sorgte für den wichtigen Punktgewinn, der sich wie ein Sieg anfühlte.

Gegen den Heidenheimer SB hatten einige VfBler sowohl beim letzten Vorbereitungsturnier als auch im Vorjahr gespielt, beide Spiele gingen 1:5 verloren. Statistischer Funfact: In den letzten 10 Jahren gab es gegen Heidenheims Erste nur einen einzigen Sieg des VfB in der Halle. Am 2. Dezember 2018 gewannen noch die ersten VfB-Herren mit 8:6 in der 1. Verbandsliga. Die Heidenheimer waren heute nur zu siebt angereist und hatten bereits das erste Spiel in den Knochen, weswegen man darauf hoffte, bei deutlich mehr Auswechslern den ersten Saisonsieg einzufahren. Wie schon in der Vergangenheit stand der Ostalbverein tief in der eigenen Hälfte mit einem sehr defensiven Fünferwürfel und gestandenen stockstarken Spieler. Immer wieder gelang es ihnen, hohe Ballbesitzphasen der Stuttgarter zu verhindern und konnten selber gefährliche Konter fahren. Ein Tor der Gäste wurde zurückgenommen, da der Nachschuss geschlagen war, die Gäste spielten in der ersten Hälfte auf Augenhöhe mit. Obwohl es einige knifflige Aktionen im Schusskreis der Heidenheimer gab, konnte der VfB keine Abschlüsse herausspielen. Erst wenige Minuten vor der Halbzeit tauchte Florian Wondratschek in der rechten Ecke auf und tunnelte aus spitzem Winkel den Keeper zum 1:0. Eine Drangphase der Heidenheimer wurde bis zur Halbzeit unterbunden, weil gerade in der Schlussphase Stuttgarts Stürmer Tom Reinmüller und Christian Schneefuß erfolgreich zurück arbeiteten. In der zweiten Hälfte schwanden die Kräfte auf beiden Seiten und man bekam dafür offenes Tempogegenstoß-Hockey zu sehen. Es gab Chancen auf beiden Seiten, wobei die Roten auch Hochkaräter liegen ließen. In der 29. Minute konnte dann Maxi Kinzler einen starken Pass vors Tor bringen, der über einen Flachstecher der Hauptstadtschwaben zum am Pfosten lauernden Fabian Gurrath verlängert wurde, der das 2:0 machte. Kurz darauf erhöhte Florian Wondratschek auf 3:0 und über die schönste Passstafette über vier Stationen verwandelte Christian Enderle zum 4:0. Der Ehrentreffer der Gäste änderte nichts mehr an dem 4:1-Sieg des VfB, der sich damit auch eine sehr gute Grundlage für die nächsten Spiele erkämpft hatte. Und wieder gab es einen Grund mehr, stolz sein zu können.


im Bild von links nach rechts

Hintere Reihe:Levi Gläsle, Florian Wondratschek (3), Andreas Höschele, Fabian Gurrath (1), Christian Schneefuß, Maximilian Kinzler (1)
Vordere Reihe: Christian Enderle (1), Christopher Tietze, Tom Reinmüller, Markus Hager (1), David Kaps

Klare Niederlage für unsere Herren I in Ludwigsburg

 Nach einer sehr kurzen Pause zwischen dem letzten Feldspiel und dem Auftakt in die Hallensaison und dadurch extrem kurzen Hallenvorbereitung ging es am Samstag für uns nach Ludwigsburg zur Dritten vom HCL. Im Abendspiel starteten wir mit einfachen Fehlern. Die routinierten Ludwigsburger wussten diese direkt zu bestrafen und gingen im ersten Viertel mit 0:4 in Führung. Wir hatten zwar zwei kurze Ecken,konnten diese aber nicht nutzen und aus dem Spiel heraus auch keine weiteren Chancen kreieren. Das zweite Viertel war unser bestes Viertel des Spiels. Außer einer Großchance ,die im eins gegen eins gegen den Torwart leider nur am Pfosten endete, kamen wir nicht wirklich gefährlich in den gegnerischen Kreis und es ging mit 0:5 in die Halbzeit.

Wir wollten weiter mutig nach vorne spielen und hinten , wie im zweiten Viertel die Angriffe verteidigen. Das dritte Viertel ging aber leider komplett in die Hose. Wieder einfache Ballverluste an der Mittellinie, Fehlpässe in die gegnerische Vorhand und schlechtes Defensivverhalten und Zurückarbeiten gegen den Ball nutzen die Ludwigsburger eiskalt aus und konnten durch einfachstes Kontakten die Bälle immer wieder in leere Tor einschieben. Es war eine Lehrstunde im Hallenhockey und der Spielstand war schnell auf 0:11 erhöht worden. Im letzten Viertel wollten wir noch den Ehrentreffer erzielen und nicht noch weiter untergehen. Der Ehrentreffer gelang uns wenigstens noch und wir ließen sogar noch weitere Chancen liegen. Der Endspielstand liest sich trotzdem sehr ernüchternd mit 3:14. Entsprechend verließen wir beschämt und belehrt den Platz.

Jetzt heißt es, Mund abwische und nächstes Wochenende besser machen gegen KTV um 18 Uhr.

Es spielten:
Dennis, Fabi RvK, Dominik(1), Marco, Maxime, Werner, Julius, Björn, Stefan, Vincent(1), Patrick(1)

wU14 holt Silber in der Oberliga

Am Sonntag konnte unser wU14 Team in Best-Besetzung zum Oberligafinale beim HC TSG Heilbronn antreten. Es waren einige VfB-Fans zur Unterstützung mit angereist und beide Teams begannen offensiv mit gutem Forechecking gegen die ballführende Mannschaft. Damit erspielte sich der VfB schon in der ersten Minute eine Großchance, als Emilia G. auf Höhe der Mittellinie den Ball eroberte und Frieda mitnahm. Die zog nach links bis an den Schusskreis, spielte zwei Abwehrspielerinnen aus und bediente wieder Emilia G., die aus kurzer Distanz mit einem Heber an der herausgeeilten Torfrau scheiterte. Der nächste Angriff war erfolgreicher. Emma heppte den Ball nach einem Freischlag in den Kreis vor die Torfrau zu Frieda, die zum 1:0 einschob. Und unser Team wollte gleich mehr, kurz darauf eroberte Lenja den Ball im Mittelfeld, von wo er über Emilia E. wieder bei Frieda landete, die mit einer harten Rückhand nur knapp den linken Winkel verfehlte. Jetzt kamen aber auch die Heilbronnerinnen langsam ins Spiel und gingen immer wieder über unsere linke Abwehrseite auf der Alix, Lucie und Yaelle richtig viel zu tun bekamen. Eine erste kurze Ecke gegen uns konnte Emilia G. gut ablaufen. Leider fiel dann doch kurz vor der ersten Viertelpause der Ausgleichstreffer zum 1:1. Im zweiten Viertel hatten beide Teams ihre Chancen, der VfB insbesondere in der 21. Minute als Emilia E. auf der rechten Seite Lucie mitnahm, die ihr den Ball am Schusskreis zurück in die Mitte spielte. Leider kam Emilia E.‘s Rückhand etwas zu zentral aufs Tor.

Direkt zu Beginn der 2. Halbzeit gelang den Gegnerinnen der Treffer zum 1:2, und die hatten das Momentum jetzt auf ihrer Seite und auch weitere Chancen. Bei einem Konter in der 43. Minute brachte Emilia E. den Ball scharf die Grundlinie entlang vors Tor. Frieda verpasste ihn mit ihrem Stecher nur knapp, aber dann kläre eine Abwehrspielerin mit dem Fuß vor Charlotte L., die Einschuss bereit am zweiten Pfosten wartete. Die folgenden Strafecke wurde leider abgewehrt. Kurz darauf hatte Emma eine gute Möglichkeit, verzog aber leicht rechts am Tor vorbei. Eine etwas abgefälschte Strafecke brachte zu Beginn des letzten Viertels leider das 1:3. Der VfB versuchte jetzt alles. Insbesondere brachte Charlotte K. als rechte Abwehrspielerin nochmal neuen Schwung in die Angriffe über diese Seite. 2 Minuten vor Schluss konnte sie im Mittelfeld den Ball erobern und auf Emilia E. weiterleiten. Die steckte durch zum Emilia G. die noch der Anschlusstreffer zum 2:3 erzielte. Doch das war dann auch der Endstand und damit der zweite Platz für den VfB in dieser Oberligasaison. Das zeigt über die Feldsaison gesehen eine gute Entwicklung der Mannschaft, und lässt auch für die Hallensaison auf gute Platzierungen hoffen.

Es spielten:
Maya, Luisa, Charlotte L., Aurelia, Florentine, Emma, Emilia G., Lenja, Anna (TW), Yaelle, Emilia E., Henrieke, Lucie, Frieda, Alix, Charlotte K. und Eileen (TW)

Trainer:
Felix

Schiedsrichterin:
Mona

wU12 holt Verbandsliga Titel

Halbfinale: KTV2 gegen VfB – Ein packendes Duell

Das Halbfinale zwischen Karlsruhe II (KTV2) und dem VfB begann mit einem Paukenschlag. Der VfB verschlief den Anpfiff und schon nach 30 Sekunden schepperte es. Ein schneller
Treffer für KTV2 – 1:0! Was für ein Start! Doch der VfB ließ sich davon nicht beeindrucken. Sie machten sofort Druck und erarbeiteten sich eine Ecke nach der anderen. Theresa holte die dritte Strafecke raus und endlich brachte diese den ersehnten Ausgleich: Nach Hereingabe durch Annalena, passte Maya den Ball zurück und Romy stand goldrichtig am langen Eck und beförderte ihn souverän ins Tor. 1:1! Der VfB blieb weiterhin die dominierende Mannschaft auf dem Platz. Die Abwehrspezialistinnen Lucia, Nina und Lena ließen den Gegnerinnen keinen Chance. Doch
trotz unzähliger Strafecken und schöner Spielzüge von Malin, Annalena und Charlotte; wollte das entscheidende Tor einfach nicht fallen. Die Zuschauer mussten bis zur letzten Minute
zittern. Dann, in der letzten Minute, war es endlich soweit: Ein perfekt gespielter Pass von Charlotte auf Maya, und diesmal landete der Ball im Tor! 2:1 für den VfB – Maya schoss das Team ins
Finale!

Ein spannendes Spiel, das die Zuschauer bis zur letzten Sekunde in Atem hielt. Jetzt hieß es kurz durchschnaufen und abwarten wer der Finalgegner wird. Und wie konnte es spannender sein: der Gastgeber Bietigheim (BHTC) gewann gegen den HC Ludwigsburg II und stand als Gegner fest.


Finale: VfB gegen BHTC – Ein Herzschlagfinale

Das Beste kommt zum Schluss, und spannender hätte man es kaum machen können! Gleich in der ersten Minute spielte Theresa einen präzisen Pass auf Romy, doch der Ball wollte nicht
ins Tor. Stattdessen konterte der BHTC und erzielte in der zweiten Minute das 1:0. Wieder ein früher Rückschlag für den VfB. Doch der VfB hielt gut dagegen und erarbeitete sich eine Strafecke nach der anderen. In der sechsten Minute fiel endlich der Ausgleich: Annalena gab die Ecke herein, Maya schoss, Romy setzte nach und traf ins Tor! 1:1! Das Spiel ging hin und her, beide Mannschaften schenkten sich nichts. Nora unsere Torhüterin hatte viel zu tun und zeigte eine herausragende Leistung, doch der BHTC war am Drücker und erhöhte auf 2:1. In der letzten Sekunde der ersten Halbzeit holte Romy noch eine Strafecke heraus und führte sie selbst aus. Der Pass ging auf Maya und diese verwandelte mit einem hohen harten Schlag ins Tor! 2:2 zur Pause.

Die zweite Halbzeit begann genauso spannend wie die erste endete. Der BHTC bekam eine Ecke und erhöhte erneut auf 3:2. Doch der VfB ließ sich auch diesmal nicht entmutigen. Wieder führte eine Ecke mit der bewährten Taktik – Hereingabe auf Maya, Schuss, Nachschuss von Charlotte – zum Ausgleich. 3:3! In den letzten Minuten kämpften beide Mannschaften auf Augenhöhe. Zwei Minuten vor Schluss holte Charlotte, alleine gegen vier Gegnerinnen, die entscheidende Strafecke heraus. Neue überraschende Eckenvariante – Hereingabe durch Annalena auf Maya, Rückgabe auf Annalena und Tor 4:3!

Der VfB ist Verbandsligasieger U12 weiblich Baden-Württemberg 2024! Ein packendes Finale, das die Zuschauer bis zur letzten Sekunde in Atem hielt. Herzlichen Glückwunsch an
die Mädels zu dieser grandiosen Feldsaison!


Im Bild

Hintere Reihe von links: Malin, Lena, Annalena, Luisa, Bruni, Trainer Felix
Vordere Reihe von links: Romy, Theresa, Maya, Charlotte, Nina, Lucia
Torhüterin: Nora

wU16 hält gut dagegen im kleinen Oberligafinale

Am Samstag spielte unsere wU16-Spielgemeinschaft mit dem TSV Ludwigsburg gegen den HC TSG Heilbronn im kleinen Finale um Platz 3 in der Oberliga. Krankheitsbedingt fehlten Maia und Kim, und außerdem 4 der 6 Ludwigsburgerinnen. Im ersten Viertel neutralisierten sich beide Teams weitgehend. Bis auf zwei Heilbronner Strafecken, bei der ersten musste Frieda kurz vor der Linie klären, gab es keine Torszenen. Die erste große Chance für den VfB gab es in der 18. Minute, als Emilia auf halb rechts einen Fehlpass an der Mittellinie abfing. Sie legte in die Mitte ab auf Frieda, die zu Eli in den Schusskreis durchsteckte. Leider stand ihr die Torfrau schon fast auf den Füßen und sie kam nicht an ihr vorbei, holte aber die erste kurze Ecke heraus, die aber leider nicht genutzt werden konnte. In der 24. Minute kamen die Gegnerinnen erstmals gefährlich in den Schusskreis, aber erst konnte Aurelia abwehren und dann klärte Leia den Ball vor der Linie. Kurz vor der Halbzeit spielte Emilia einen präzisen Steilpass in den Schusskreis. Die Torfrau spitzelte Eli den Ball ganz knapp vom Schläger und ließ sie dann über ihren Arm fliegen.

Kurz nach Begin der 2. Hälfte geriet unser Team nach einer längeren Druckphase der Gegnerinnen 0:1 in Rückstand. Jetzt wurde der Schlagabtausch noch offener. Wir kamen zweimal bis an den Schusskreis, aber im Gegenzug hielt Aurelia mit zwei guten Paraden gegen freie Angreiferinnen den knappen Rückstand aufrecht. Dann spielte Emilia einen schönen Steilpass in den Lauf von Eli, die Frieda am 7 Meterpunkt bediente. Doch die Torfrau stand gut nur einen Meter entfernt und Frieda konnte sie unter dem Druck einer nahenden Verteidigerin nicht passieren. Eine Strafecke der Heilbronnerinnen wurde von Aurelia entschärf, aber eine eigene konnten wir im Gegenzug auch nicht verwandeln. In der 48. Minute legte Yaelle den Ball rechts raus auf Emilia, die ihm scharf in den Schusskreis brachte, wo Frieda auf Höhe des rechten Pfostens den Schläger reinsteckte und den Ball wunderschön zum 1:1 ins lange Eck lenkte. Eine gegnerische Ecke in der 53. Minute konnte erst abgewehrt werden, beim harten Nachschuss von halb rechts war Aurelia dann aber machtlos und die Heilbronnerinnen gingen 1:2 in Führung. Wir kamen zwar nochmal an den Schusskreis aber ein scharfer Ball von Emma von außerhalb wurde von er Abwehrspielerin ins eigene Tor abgelenkt bevor er Frieda erreichte, so gab es nur eine lange Ecke. Am Ende blieb es bei der knappen Niederlage und damit dem 4. Platz zum Abschluss der Oberligasaison.


Es spielten:
Aurelia (TW), Emilia E., Florentine, Emilia T., Frieda, Bella, Eli, Lucie, Yaelle, Leia, Lia, Luisa, Emma, Alix und Anna (TW)

Trainer:
Laura

Schiedsrichter:
Maxim