Spielberichte

Starker Auftritt der wU10 beim Jahresabschluss in Böblingen

Zum Auftakt gegen den HC Ludwigsburg war das Team von Trainer Felix deutlich feldüberlegen. In der ersten Halbzeit konnten allerdings nur wenige Torchancen erarbeitet werden. Die gute Mannschaftsleistung, die stabile Abwehr rund um Analena, Lena und Malin, sowie die aufmerksame Torhüterin Juno ließen aber keine Gefahr für das eigene Tor aufkommen.

 In Halbzeit zwei wurde die Feldüberlegenheit dann schnell in zwei Tore durch Rudi und Maya umgemünzt. Der Sieg schien zunächst ungefährdet. Durch einen Konter kam der HCL kurz vor Schluß dann aber noch zum überraschenden Ausgleichstreffer. In letzter Sekunde pfiffen die Schiedsrichterinnen sogar zu einem Penalty gegen den VFB. Juno konnte diesen aber klasse parieren und sicherte den verdienten 2:1 Sieg.

 Im zweiten Spiel wartete der TSV Ludwigsburg auf den VfB. Die Mannschaft konnte den Gegner schnell unter Druck setzen und die Offensive mit Luisa, Maya, Rudi, Theresa und Romy konnte schnell Erfolge erzielen. Zunächst verwandelte Ruby einen Penalty, um danach noch zwei weitere Tore (2:0, 4:0) aus dem Spiel heraus zu erzielen. Luisa erhöhte nach toller Vorarbeit von Lena zwischenzeitlich zum 3:0. Das Team konnte sich noch viele Chancen herausarbeiten und einen insgesamt ungefährdeten 4:0 Erfolg feiern.

 Im letzten Spiel musste der VfB gegen den starken SV Böblingen antreten. Der VfB begann mit einem Blitzstart. In der ersten Minute konnte Maya einen Penalty mit der Rückhand verwandeln. Direkt anschließend konnte sie nach einer sehenswerten Kombination der Mannschaft sogar auf 2:0 erhöhen. Der SV Böblingen schlug allerdings schnell zurück, so dass es zur Halbzeit 2:3 stand. Juno konnte im Spiel mehrere Penalties stark parieren und das Team sich noch einige Chancen erarbeiten. Zum Ende stand es trotz aller Bemühungen der Mannschaft 2:4.

 Das gute Abschneiden, mit zwei Siegen in drei Spielen, das starken Spiel und der tolle Kampfgeist der Mädchen machen große Lust auf die nächsten Spieltage im neuen Jahr.

Damen gehen mit Niederlage in die Weihnachtspause

Im letzten Spiel vor Weihnachten ging es am Samstagmorgen für die VfB Damen zum HC Heidelberg. Der Erkältungswelle geschuldet, mussten die Stuttgarterinnen auf einige ihrer Stammspielerinnen verzichten. Trotzdem war das Ziel den Tabellenzweiten zu ärgern und Punkte mit nach Stuttgart zu nehmen.

Das Vorhaben gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht. Schon in den ersten Minuten nach Anpfiff gelang es den Damen des HCH das erste Tor zu erzielen. Die Stuttgarterinnen wurden komplett überrannt. So stand es nach dem ersten Viertel schon 0:4. Nach einer taktischen Umstellung in der Viertelpause kam die Gastmannschaft ein bisschen besser ins Spiel. Trotzdem waren die Heidelbergerinnen schneller und vor allem effektiver. Fast jeder Angriff endete in einem Tor für die Heimmannschaft in weiß. Die Stuttgarterinnen hingegen konnten weder ihre eigenen Angriffe erfolgreich abschließen, noch die herausgespielten kurzen Ecken verwandelt. Am Ende steht ein bitteres 0:11 und die Erkenntnis, dass die ersten Damen des VfB Stuttgarts noch einiges verbessern müssen, um in der Rückrunde erfolgreich angreifen zu können.

6 Punkte Wochenende für die Herren III

Der zweite Spieltag führte unsere Herren III kurz vor Weihnachten nochmal nach Ulm, wo im ersten Spiel der TSV Riederich auf die Jungs aus Cannstatt wartete. Gegen 4 bzw. später gegen 5 Spieler aus Riederich sollte es ein einfaches Unterfangen für den VfB werden, doch tat man sich unnötig schwer. Nicht unbedingt mit dem Gegner, sondern man machte sich das Spiel selbst schwer. Es wurde viel zu hektisch agiert, weshalb die Bälle fast immer ungenau beim Mitspieler ankamen. Im Schusskreis traf man ein ums andere Mal das leere Tor nicht. Und mit Halbgas tut man sich eben auch gegen eine dezimierte Mannschaft schwer. So gab es am Ende "nur" einen 8:3 Erfolg. Die Tore erzielten Carsten (4), Marius (2) und Maxi K. (2).

Im 2. Spiel gegen den HC Tübingen lief es dann schon viel besser. Man entschied sich für eine relativ tief stehende klassische Raumdeckung, was sich als Glücksgriff erweisen sollte. Erst ging man schnell durch Maxi K. mit 2:0 in Führung. Seine beiden kurze Ecken sorgten für die nötige Ruhe im Stuttgarter Spielt. Anschließend bissen sich die Tübinger an der Stuttgarter Raumdeckung die Zähne aus. Ein ums andere Mal fing der Stuttgarter Mittelmann die Pässe durch die Mitte ab und leitete den ein oder anderen Konter ein. Markus und Luis zeigten hier ein wirklich klasse Leistung, weshalb Tübingen erst kurz vor der Pause der Anschlusstreffer zum 2:1 gelang. In der zweiten Hälfte bot sich zu anfangs das gleiche Bild., wobei echte Torchancen auf beiden Seiten noch Mangelwahre blieben. Erst als Tübingen in den letzten 10 Minuten etwas offensiver wurde, ergaben sich auf beiden Seiten Chancen. Aber jetzt war es Justus im Tor, der die Stuttgarter mit klasse Paraden im Spiel hielt. Und vorne waren es Christian und Luis, die mit zwei Toren zum 4:1 die sich nun bietenden Lücken zur Vorentscheidung nutzen konnten. Der 4:2 Anschlusstreffer unmittelbar vor dem Schlusspfiff war dann zwar nochmal ärgerlich, aber nicht mehr spielentscheidend.

Mit diesem 6 Punkte Wochenende schieben sich die Stuttgarter zum Jahresende ins Mittelfeld der Tabelle.


Es spielten:
Justus Blönnigen (TW), Andreas Höschele (C), Carsten Speck (4), Christian Schneefuss (1), Luis Kilic (1), Marius Gschwendtner (2), Markus Hager, Maximilian Rosenberg, Maximilian Kinzler (4), Wolfgang Koehler,

Herren gehen mit Sieg in die Weihnachtszeit

Im letzten Spiel vor der Winterpause war am Samstag, den 17.12., der Karlsruher TV zu Gast in Stuttgart.

Die Herren des VfB kamen gut ins Spiel. Leider endete die Souveränität, mit der der VfB das Spiel kontrollierte, nachdem ein Eckentor von Carsten nicht gegeben wurde (laut Schiedsrichter außerhalb des Kreises geschossen) und Carsten wegen Meckerns eine grüne Karte sah. Kurz vor Ende des 1. Viertels erzielte Karlsruhe in Überzahl das 1:0. Im zweiten Viertel kam der VfB in einem ausgeglichenen Schlagabtausch durch ein Eckentor von Dominik und ein Willenstor von Niklas, der sich torhungrig gegen den Karlsruher Torwart und einen Verteidiger durchsetzte, zurück ins Spiel. Das letzte Wort der ersten Halbzeit hatten die Karlsruher mit dem 2:2.

Nach zwei weiteren Toren des KTV war die Freude groß, als nach einer weltklasse Kombination über das ganze Spielfeld Carsten für Björn das 3:4 auflegte. Unmittelbar danach zappelte der Ball aber auch wieder beim VfB im Netz. Der VfB verlor nicht den Siegeswille und wollte im letzten Viertel das Spiel drehen. Bereits nach zehn gespielten Sekunden verkürzte Carsten auf 4:5. Die Antwort auf das unglückliche 4:6 folgte prompt, als Laurin sich nach einem Ballgewinn an Mittellinie auf den Weg nach vorne machte und nach einem Doppelpass mit Dominik freie Bahn ins Tor hatte. In einer tollen Schlussphase, in der zunächst Werner clever vom Schusskreisrand durch mehrere Bretter das 6:6 erzielte, versüßte die bereits bekannte Kombination aus Carsten und Björn 30 Sekunden vor Schluss die schwäbische Weihnachtszeit.

Der VfB klettert in der Tabelle auf Rang 4, punktgleich mit dem Dritten. Im Januar geht die Saison weiter.

Es spielten:
Dennis Berrer (TW), Werner Radtke (K,1), Knut Schulze-Neuhoff, Laurin Süssmuth (1), Niklas Werner (1), Jan-Luca Ingerl, Björn Müller-Eising (2), Carsten Thorwart (1), Philippe Holm, Till Sonntag und Dominik Hahn (1).

Trainer:
Robin Rösslein.

Damen spielen Unentschieden gegen Ulm

Die Damen I des VfB Stuttgarts kämpfen weiterhin um den Klassenerhalt in der Oberliga. Jedes Spiel und jede gesammelten Punkte könnten hilfreich sein. Mit dieser Motivation gingen die Damen I in das Spiel gegen den SSV Ulm. Durch eine gute Defensivarbeit und den Drang, den Ball nach vorne zu spielen, stand es schon nach kurzer Zeit 1:0 für den VfB. Allerdings erfolgte nur kurze Zeit später das Ausgleichstor für die Ulmerinnen, die eine Lücke in der Raumdeckung ausnutzen.

Das weitere Spiel verlief unspektakulär. Die VfB-lerinnen hatten mehr Schusskreisszenen, die aber nicht in eindeutige Torschüsse verwandelt werden konnten. Die Ulmerinnen kamen insgesamt schlechter in den VfB-Schusskreis und konnten ebenfalls keine Torschüsse verwerten. Auch die Ecken blieben auf beiden Seiten ungenutzt. So blieb es am Ende bei einem Spielstand von 1:1.